Interesse an unserem Newsletter?

Das Traumainstitut Salzburg bietet ein vielfältiges Angebot an Aus- und Weiterbildungen sowie Veranstaltungen rund um das Thema Trauma für verschiedene Zielgruppen an.

  • Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte: Diese Programme richten sich an Professionist*innen, die mit potenziell von Traumafolgen betroffenen Menschen arbeiten. Die Anwendung der erlernten Inhalte erfolgt eigenverantwortlich im Rahmen dessen, wozu die individuell erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung befähigt und berechtigt.
  • Fort- und Weiterbildungen für offene Gruppen: In diesen Kursen können Teilnehmende Fachwissen der Psychotraumatologie, präventive Methoden zur Stressregulation sowie den Umgang mit traumabedingtem Verhalten erwerben. Dieses Wissen kann zum Verstehen, zur Selbsterfahrung und zur Selbstanwendung genutzt werden.

Die spezifischen Zielgruppen, sowie Zertifizierungsmodalitäten und Anerkennungen werden in den Ausschreibungen der einzelnen Angebote angegeben.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT) nach Prof.Dr.Luise Reddemann

Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT) nach Prof.Dr.Luise Reddemann

Das Schwere leichter machen

In der Arbeit mit schwer belasteten Menschen, die komplexe Traumafolgestörungen entwickelt haben, hat sich das Vorgehen der PITT als mitgefühls-und ressourcenorientierter Ansatz bewährt. Auf Grundlage einer von Mitgefühl getragenen Beziehung wird neben angemessener Würdigung des Leids, ressourcenaktivierende Stabilisierungsarbeit statt. Sie entlastet einerseits KlientInnen und lässt diese Selbstfürsorge und Selbstregulation ihres hohen Stresslevels erlernen und dient gleichzeitig der Selbstfürsorge von BeraterInnen und TherapeutInnen.

Es werden in Theorie und Praxis verschiedene Möglichkeiten zur Stabilisierung von KlientInnen nach dem Konzept der Psychodynamisch-Imaginativen Traumatherapie von Luise Reddemann vermittelt. Zur Arbeit mit Imagination, Distanzierungstechniken sowie die Arbeit auf der inneren Bühne mit verletzten inneren Anteilen gibt es kurze Inputs, Fallbeispiele, Demos vor dem praktischen Üben in Kleingruppen.

Grundlegende Kenntnisse zur Psychotraumatologie werden vorausgesetzt!

Inhalt:

  • Beziehungsaufbau und grundlegende Haltungen
  • Arbeit mit Imagination
  • Beobachtertechnik
  • Arbeit mit verletzten inneren Anteilen auf der inneren Bühne
  • Überblick über die Arbeit mit verletzenden Anteilen

Aufbau/ Methodik:

Die Inhalte s.o.werden zunächst theoretisch vorgestellt, demonstriert und dann praktisch in Kleingruppen als Selbsterfahrung eingeübt.

Ziele:

  • Vermittlung der mitgefühlsorientierten Haltung
  • Umsetzung des Gelernten in der eigenen Praxis ermöglichen
  • Verständnis für die Arbeit an verletzten inneren Anteilen als Kernstück der PITT

Dipl.Psych.Ulrike Reddemann

  • Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis seit 1998
  • Personzentrierte Psychotherapie (GwG), Sandspieltherapie nach D. Kalff,
  • Spezielle Traumatherapie (DeGPT), EMDR-Therapeutin (EMDRIA)
  • Lehre und Supervisorin in Psychodynamisch-imaginativer Traumatherapie (PITT),
  • Somatic experiencing Practicioner (EASE)
  • www.ulrike-reddemann@gmx.de

ZIELGRUPPE:

Ärzt*innen, Berater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen

Für die Anwendung der Methode und die Teilnahme an der Fortbildung werden Grundkenntnisse und Berufserfahrung im Bereich der Psychotraumatologie vorausgesetz

Berechtigung:

Der Workshop berechtigt zur Anwendung der erlernten Inhalte und Methoden im Rahmen der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung sowie der damit verbundenen Berufsberechtigung.

Bitte beachten Sie den Diagnose- und Behandlungsvorbehalt der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe, der festlegt, wer befugt ist, Krankheiten oder krankheitswertige Störungen zu untersuchen, festzustellen und zu behandeln.

ANERKENNUNG:

Um Anerkennung durch die Berufsverbände wird angesucht.

Um Anerkennung durch den BÖP wird angesucht

Die Veranstaltung kann für Teilnehmer*Innen als Gruppenselbsterfahrung angerechnet werden.   

TERMIN

Mi: 7.04.2027 : 10:00 – 18.00
Do: 8.04.2027: 09:00 – 17:00
Fr : 9.04.2027: 09:00 – 17:00

7. April 2027 | 14:30 22:00


KOSTEN:

610 €

ORT: Seminarzentrum BioArtCampus

Biodorfweg 4, Top 9
Seeham, 5164 Österreich

Für Unterkunft und Verpflegung ist selbst Sorge zu tragen.
Eine sehr gute Suchplattform aus der Umgebung ist das : https://www.salzburger-seenland.at/info#/unterkuenfte

Nach fußläufiger Entfernung sortiert:

Hotel Landgasthof
Hotel Walkner
Aicherbauer
Pension-Obertrum

Gasthof Schiessentobel

Einen guten Fahrplan für die Anreise per Bus finden Sie unter: https://fahrplan.salzburg-verkehr.at/

ANMELDUNG:

2026: Trimb