Interesse an unserem Newsletter?

Das Traumainstitut Salzburg bietet ein vielfältiges Angebot an Aus- und Weiterbildungen sowie Veranstaltungen rund um das Thema Trauma für verschiedene Zielgruppen an.

  • Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte: Diese Programme richten sich an Professionist*innen, die mit potenziell von Traumafolgen betroffenen Menschen arbeiten. Die Anwendung der erlernten Inhalte erfolgt eigenverantwortlich im Rahmen dessen, wozu die individuell erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung befähigt und berechtigt.
  • Fort- und Weiterbildungen für offene Gruppen: In diesen Kursen können Teilnehmende Fachwissen der Psychotraumatologie, präventive Methoden zur Stressregulation sowie den Umgang mit traumabedingtem Verhalten erwerben. Dieses Wissen kann zum Verstehen, zur Selbsterfahrung und zur Selbstanwendung genutzt werden.

Die spezifischen Zielgruppen, sowie Zertifizierungsmodalitäten und Anerkennungen werden in den Ausschreibungen der einzelnen Angebote angegeben.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Journal Writing – wo Worte Wurzeln schlagen und Flügel wachsen

Journal Writing – wo Worte Wurzeln schlagen und Flügel wachsen

Texte und Träume verweben, Muster sprengen, Leichtigkeit finden – ein spielerischer Weg ins eigene Schreiben

CONFIDENS” übersetzt aus dem Lateinischen: zuversichtlich, mutig, voller Vertrauen und auch 😉 verwegen und dreist…

Unter diesem Motto stehen die Frühlings-Schreibtage in Seeham: Journal Writing lädt zum Schreiben, Kritzeln, Collagieren ein. Mit Humor und freundlichem Feedback finden Sie in den Schreibfluss, lassen Belastendes los und füllen Ihre Ressourcentanks in wohltuender Atmosphäre wieder auf. 

Inhalt

  • Freies Schreiben ohne Zensur
  • Listen und Cluster – Ideen sammeln und ordnen
  • Collagieren und Kritzeln – Bilder, Formen und Worte verweben
  • Schreibimpulse und Wortspiele – kreative Anstöße nutzen
  • Reflexion und Friendly Feedback – Resonanz statt Bewertung
  • Bewegungseinheiten indoor & outdoor – Körper in Schwung bringen, Schreibfluss vertiefen

Aufbau/ Methodik

Freies Schreiben und kreative Schreibimpulse öffnen den Schreibfluss. Mit Humor, friendly Feedback und sanften Bewegungseinheiten entstehen Leichtigkeit, neue Perspektiven und Freude am Ausdruck.

Ziele:

  • Schreiblust entdecken
  • Belastendes loswerden und dadurch Leichtigkeit gewinnen
  • Humor und Lebensfreude als Ressource erfahren
  • Eigene Muster erkennen und kreative Auswege finden
  • Neue Perspektiven entwickeln durch Worte, Bilder und Bewegung

 Mag.phil. Christine Gruber

  • Klinische- und Gesundheitspsychologin,
  • Traumabehandlerin,
  • EMDR, Systemische Strukturaufstellungen,
  • Wissenschaftlerin (ehemals Ludwig Boltzmann Institut für Suchtforschung), 
  • Initiatorin des UNUM Institutes https://unum.institute/,
  • Projektentwicklung und -leitung TrauMaTRIX und PVTI
  • https://christinegruber.at/

Dr. Wolfgang Bogner

  • Personenzentrierter Gesprächspsychotherapeut,
  • E.M.D.R.-Ausbildung für Kinder und Erwachsene,
  • 30 Jahre Tätigkeit in stationärer Suchteinrichtung
  • Projektmitarbeit TrauMaTRIX und PVTI, Psychotherapeut in der Praxisgemeinschaft, Schriftführer-Stellvertreter im Vereinsvorstand

ZIELGRUPPE:

Ärzte*innen, Berater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, UND alle die an Schreiben interessiert sind.

Berechtigung:

Der Workshop berechtigt zur Anwendung der erlernten Inhalte und Methoden im Rahmen der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung sowie der damit verbundenen Berufsberechtigung. Bitte beachten Sie den Diagnose- und Behandlungsvorbehalt der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe, der festlegt, wer befugt ist, Krankheiten oder krankheitswertige Störungen zu untersuchen, festzustellen und zu behandeln.

Für Teilnehmer*Innen außerhalb dieser Berufsgruppen dient der Workshop zur Selbsterfahrung und Selbsterforschung.

ANERKENNUNG:

Um Anerkennung durch die Fachverbände wird angesucht!

TERMINE

Mo.25.04.2026: 10:00 – 18:00
Di . 26.04.2026: 09:00 – 17:00

25. April 2026 | 10:00 18:00


KOSTEN:

350 €

ORT: Seminarzentrum BioArt Campus

ANMELDUNG:

Journal Writing