Interesse an unserem Newsletter?
- Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte: Diese Programme richten sich an Professionist*innen, die mit potenziell von Traumafolgen betroffenen Menschen arbeiten. Die Anwendung der erlernten Inhalte erfolgt eigenverantwortlich im Rahmen dessen, wozu die individuell erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung befähigt und berechtigt.
- Fort- und Weiterbildungen für offene Gruppen: In diesen Kursen können Teilnehmende Fachwissen der Psychotraumatologie, präventive Methoden zur Stressregulation sowie den Umgang mit traumabedingtem Verhalten erwerben. Dieses Wissen kann zum Verstehen, zur Selbsterfahrung und zur Selbstanwendung genutzt werden.
Die spezifischen Zielgruppen, sowie Zertifizierungsmodalitäten und Anerkennungen werden in den Ausschreibungen der einzelnen Angebote angegeben.
Lehrgang Traumapädagogik 2026
Lehrgang Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung
Mit Doppelabschluss: Traumapädagogin & Traumazentrierter Fachberater*in
Der Lehrgang befindet sich in Planung!
Beginn : 9. April 2026
Eine Zertifizierung durch den DeGPT wird angestrebt, kann aber derzeit nicht garantiert werden
REFERENTINNEN
Wilma Weiss
- Diplompädagogin im Unruhestand
- Gründerin des Fachverbandes Traumapädagogik
- Mitglied im Expert*innenrat des Fachverbandes Traumapädagogik
- Referentin für das Antonia-Werr-Zentrum und wundeRkinder Graz
- Fachbuchautorin
- Wilma Weiß (wilmaweiss.de)
Sonja Schachtner
- Systemische Psychotherapeutin
- Dipl. Sozialarbeiterin
- Therapeutin in Kinder-und Jugendpsychotherapie
- Traumapädagogin (DeGPT)
- Narm Practitioner
- Achtsamkeitstrainerin
- langjährige Tätigkeit in unterschiedlichsten Feldern der Kinder- und Jugendhilfe
- Leitung des Traumainstituts Salzburg
Anja Sauerer
- Geschäftsführerin und Gesamtleiterin der Antonia-Werr-Zentrum GmbH,
- Institutsleiterin des AWZ-Institutes für Traumapädagogik und Traumafachberatung
- Erzieherin, Sozialpädagogin, systemische Beraterin,
- Traumapädagogin und Traumafachberaterin
- Vorstandsmitglied im Fachverband Traumapädagogik e.V.
- Fachbuchautorin
- www.antonia-werr-zentrum.de
Zielgruppe
Angesprochen sind Angehörige psychosozialer, medizinischer und pädagogischer Berufe:
z.B. MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Jugendhilfe, in Beratungsstellen, ErzieherInnen, KollegInnen aus Bereichen der Krankenpflege, ÄrztInnen, ErgotherapeutInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, PsychologInnen, HeilpädagogInnen
Zertifizierung:
Um eine Zertifizierung durch den DeGPT ist angesucht! – eine Garantie für die Zertifizierung kann zum jetzigem Zeitpunkt nicht gegeben werden.
Alle Informationen zur Zertifizierung finden Sie https://www.degpt.de/archiv/upload/Weiterbildung-Curricula/Traumapaedagogik_Curriculum/2017%20FVTP%20DeGPT%20Curriculum_03-2023.pdf
Dauer
184 UE
9. April 2026 | 10:00 – 18:00
Anmeldeschluss: 01.11.2024
Alle weiteren Module finden statt im: Seminarzentrum
Kosten
4305 Euro (inkl. Kaffeepausen) zahlbar in 3 Raten zu je 1435 Euro
Übernachtung und Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Die Buchung für Übernachtungen ist selbstständig durchzuführen.
Abschluss:
Bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen (s.u.) und einer Anerkennung durch den DeGPT erhalten die Teilnehmer*innen ein
Abschlusszertifikat (Zert. nach DeGPT/FV TP).
Berechtigung:
Ein positiver Abschluss berechtigt zur Anwendung der erlernten Inhalte und Methoden im Rahmen der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung sowie der damit verbundenen Berufsberechtigung. Bitte beachten Sie den Diagnose- und Behandlungsvorbehalt der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe, der festlegt, wer befugt ist, Krankheiten oder krankheitswertige Störungen zu untersuchen, festzustellen und zu behandeln.