Interesse an unserem Newsletter?
- Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte: Diese Programme richten sich an Professionist*innen, die mit potenziell von Traumafolgen betroffenen Menschen arbeiten. Die Anwendung der erlernten Inhalte erfolgt eigenverantwortlich im Rahmen dessen, wozu die individuell erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung befähigt und berechtigt.
- Fort- und Weiterbildungen für offene Gruppen: In diesen Kursen können Teilnehmende Fachwissen der Psychotraumatologie, präventive Methoden zur Stressregulation sowie den Umgang mit traumabedingtem Verhalten erwerben. Dieses Wissen kann zum Verstehen, zur Selbsterfahrung und zur Selbstanwendung genutzt werden.
Die spezifischen Zielgruppen, sowie Zertifizierungsmodalitäten und Anerkennungen werden in den Ausschreibungen der einzelnen Angebote angegeben.
Teile-orientierte Pädagogik (ToP)
Teile-orientierte Pädagogik (ToP)
Die Teile-orientierte Pädagogik basiert auf der Ressourcen Therapie nach Professor Emmerson und ist daher eine Trauma-informierte Pädagogik.
Sie öffnet den Blick auf das, was unter negativem Verhalten oder unter negativen Gefühlen liegt und ermöglicht somit ein tiefes Verstehen, aus dem wiederum ein völlig anderer Umgang mit dem Kind resultiert.
Das Ziel ist, dass sich das Kind von den betreuenden Personen mit all seinen Facetten verstanden, gesehen und gehört fühlt und gleichzeitig lernen kann, sich selbst und andere besser zu verstehen.
Inhalt
- Auslöser für negative, unerwünschte Verhaltensweisen und Gefühle
- Persönlichkeitsanteile und deren Gesundheitszustand bei sich und anderen besser wahrnehmen
- Kommunikation und Umgang mit verletzten, pathologischen Persönlichkeitsanteilen
- Aktivierung ressourcenvoller, gesunder Persönlichkeitsanteile beim Kind und Stärkung des Selbstwertes
- Reduktion von Krisen und Konflikten und Deeskalation in Krisen und Konflikten durch das Eingehen auf die Bedürfnisse der einzelnen Persönlichkeitsanteile
- Impulse für die kreative Umsetzung und das Einüben des ToP-Konzeptes mit Kindern
Aufbau/ Methodik
Theorievermittlung im Wechsel mit Demonstrationen, Selbsterfahrung und Übungen. Dies ermöglicht den Teilnehmern, die Wirkung des Konzeptes zu erleben und es in der Praxis zu erproben.
Ziele:
- Die TN lernen die Teile-basierte Persönlichkeitstheorie kennen
- Die TN erhalten einen Einblick in die Wirkfaktoren, welche (nicht nur bei Kindern) die Auslöser für unerwünschtes Verhalten oder unerwünschte Gefühle sind (z.B. Wut, Sucht, Essstörungen, Ängste etc.).
- Mit der neu erworbenen Haltung und den dazugehörigen, gut strukturierten Interventionen wird ein völlig anderer Umgang sowie eine andere Art der Kommunikation ermöglicht. Als Folge kann auf Persönlichkeitsanteile gezielt eingegangen werden und punktgenaue Unterstützung angeboten werden.
- Praktisches Handwerkszeug für schwierige Situationen im Pädagogik-Alltag
- Die Teilnehmer lernen, wie sie das Konzept an Kinder weitervermitteln können.
Achtung: Mögliche „Nebenwirkungen“ sind, dass die Teilnehmer der Ausbildung sich selbst besser verstehen lernen, bisher unbekannte, eigene Ressourcen entdecken und einen wohlwollenderen Umgang mit den eigenen unerwünschten Gefühlen und Verhaltensweisen finden. 😊
Christine Essing
- Heilpraktikerin für Psychotherapie in Privatpraxis Vorstandsmitglied Resource Therapy International (RTI)
- Executive Director für den deutschsprachigen Raum
- Leitung des Ressourcen-Therapie Zentrum Deutschland
- Supervisorin und Senior-Trainerin für Ressourcen Therapie
- Traumatherapie, Ressourcen Therapie nach Prof. Emmerson, Hypnosetherapie nach Milton Erickson für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Tiefenpsychologie, Prozess- und Embodiment orientierte Psychologie, EMDR
- Staatlich geprüfte Dolmetscherin und Übersetzerin für Englisch und Spanisch
- ressourcen-therapie-zentrum-deutschland.de
ZIELGRUPPE:
Psychotherapeut*innen, Berater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Pädagog*innen, Psycholog*innen,, Ärzte*innen Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
Berechtigung:
Der Workshop berechtigt zur Anwendung der erlernten Inhalte und Methoden im Rahmen der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung sowie der damit verbundenen Berufsberechtigung.
Bitte beachten Sie den Diagnose- und Behandlungsvorbehalt der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe, der festlegt, wer befugt ist, Krankheiten oder krankheitswertige Störungen zu untersuchen, festzustellen und zu behandeln.
ANERKENNUNG:
Um eine Anerkennung durch ÖBVP und BÖP wird angesucht.
TERMINE
Fr. 29.05.2026: 10:00 – 18:00
Sa.30.05.2026: 09:00 – 17:00
29. Mai 2026 | 10:00 – 18:00
KOSTEN:
600 €