Lehrgang Traumapädagogik Reloaded
Traumapädagogik Reloaded
WEITERBILDUNGS – LEHRGANG
Traumapädagogik wird als Sammelbegriff für die pädagogischen Ansätze und Methoden bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aber auch mit Erwachsenen im betreuenden Alltag verstanden.
Die Arbeit mit, von Trauma betroffenen Menschen, benötigt spezielle Kenntnisse und Handlungsmöglichkeiten. Da traumatisierende Erlebnisse ganz subjektiv verarbeitet werden, sind auch die Auswirkungen sehr unterschiedlich. Nicht immer folgt auf ein traumatisches Erleben auch eine psychiatrische Diagnose, und nicht immer wird Psychotherapie benötigt.
Gerade im betreuendem Alltag, treten aber als Folge des Erlebten schwierige Verhaltensweisen der betroffenen Menschen auf, die Sie Selbst und das Zusammenleben mit Anderen beeinträchtigen. Verminderte Stresstoleranz, Hochrisikoverhalten, Bindungsprobleme, Probleme der Emotionsregulation und Impulskontrolle, verhindern oftmals ein „ge-glücklichtes“ Leben. Das „Verstehen“, sowohl beim Betreuenden als auch, und vor allem in weiterer Folge beim Betroffenem selbst ist erforderlich, um neue „gesündere“ Möglichkeiten des Umgangs gemeinsam zu entdecken.
Wilma Weiß, geb. 1951, Diplom-Pädagogin und Diplom-Sozialpädagogin, hat bereits Mitte der 80er Jahre begonnen, sich mit dieser Thematik menschlich und fachlich auseinanderzusetzen. Sie gilt als eine der Begründerinnen der Traumapädagogik in Deutschland. Die beständige Weiterentwicklung, im gemeinsamen Austausch mit zahlreichen Expert* innen (u.a Anja Sauerer), führte zur Erweiterung der Thematik um wesentliche Inhalte des Menschseins, wie
- die Auseinandersetzung mit transgenerationalen Belastungen,
- die Anerkennung von Schmerz und Scham, sowie
- die Bedeutung von Spiritualität als Bestandteil umfassender Gesundheit
„Nur indem wir den Schlamm, den Trauma erzeugt, anschauen, bearbeiten und versorgen kann daraus ein neuer wunderbarer Lotus erblühen“
(Wilma Weiss u. Sonja Schachtner 2022)
Diese Auseinandersetzung hat zur Entwicklung der neuen Ausbildungsreihe „Traumapädagogik reloaded“ geführt. Diese Reihe bietet im Rahmen von neun Modulen, 24 Tagen, 157 Unterrichtseinheiten (UE à 50 min) eine theoretisch fundierte und praxisorientierte Zusatzqualifikation für Fachpersonen die mit, von Trauma betroffenen Menschen arbeiten. Es wird besonderer Wert auf den Einbezug der Erfahrungen der TeilnehmerInnen aus der Praxis, die Implementierung in die jeweiligen Arbeitsbereiche, sowie Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung der TeilnehmerInnen gelegt. Supervisionen und Fallbesprechungen sind in den Modulen implementiert.
Für einen erfolgreichen Abschluss ist die Präsentation eines durchgeführten Projekts, bzw. die Implementierung von traumapädagogischen Inhalten in den beruflichen Alltag vorgesehen.
FORTBILDUNGSÜBERSICHT
MODUL | DATUM | THEMA | REFERENT*INNEN |
---|---|---|---|
Modul 1 | 19.10. – 21.10.2023 | Grundlagen der Traumapädagogik Geschichte der Traumapädagogik Traumadefinitionen Neurophysiologische Grundlagen Konzepte der Traumapädagogik Die Haltung macht den Unterschied Hilfreiche Übungen | Rose-Marie Wellek-Mestian/ Sonja Schachtner |
Modul 2 | 18.01 .- 20.01.2024 | Pädagogik der Selbstbemächtigung Stresskonzept Selbstverstehen Der gute Grund ExpertInnenschaft Partizipation | Cäcilia Minganzzini |
Modul 3 | 15.05. – 17.05.2024 | Bindung, Übertragung und Gegenreaktion Definition Übertragung Übertragungen in Bindungen Unsere Gegenreaktionen/Gegenübertragen auf alle Übertragungen Bindungsfallen in der Übertragung Selbstbemächtiger Umgang mit Bindungsfallen | Wilma Weiss |
Modul 4 | 26.09. – 27.09.2024 | Dissoziation Geschichtliches Definition Formen der Dissoziation Körperlichkeit von Dissoziation Unterbrechungsmöglichkeiten von Dissoziativen Zuständen | Rose-Marie Wellek-Mestian/ Sonja Schachtner |
Modul 5 | 21.11. – 23.11.2024 | Umgang mit Angst, Scham und Schuld Angst Entstehung von Scham – Schuld Scham, Schuld und Identität Umgang und Ausstieg aus scham- und schuldbasierten Verhaltensweisen | Wilma Weiß/ Sonja Schachtner |
Modul 6 | 30.01. – 31.01.2025 | Transgenerationale Traumaweitergabe Transgenerationale (Trauma)Weitergabe Wie werden Traumatisierungen generational übertragen (Modi der Weitergabe) Inhalte und Wirkweisen transgenerationaler Weitergabe Die Langfristigkeit früherer traumatischer Erfahrungen (Bedeutung im Lebenslauf) Reflexion eigener Glaubenssätze Transgenerationale Selbstbemächtigung | Wilma Weiss / Pia Andreatta |
Modul 7 | 08.05. – 09.05.2025 | Die Bedeutung von Spiritualität Trauma und Spiritualität Spirituelle Krisen Erfahrungsräume und Zugänge zu spirituellen Ressourcen Meditation, Gebet und Atmung in der Arbeit mit traumatisierten jungen Menschen Dem Leben Sinn geben! | Anja Sauerer |
Modul 8 | 16.10. – 17.10.2025 | Selbstsorge Selbstfürsorge und Mitarbeiter:innenfürsorge für einen professionellen Umgang mit Traumadynamiken Selbstanbindung, Selbstwahrnehmung und Selbstregulation mit körperorientierten und kreativen Methoden | Christina Rothdeutsch – Ganzer |
Abschluss | 2 Tage | Präsentation der Abschlussarbeiten | Wilma Weiss/ Sonja Schachtner/ Rose- Marie Wellek – Mestian |
REFERENTINNEN
Wilma Weiss
- Diplompädagogin im Unruhestand
- Gründerin des Fachverbandes Traumapädagogik
- Mitglied im Expert*innenrat des Fachverbandes Traumapädagogik
- Referentin für das Antonia-Werr-Zentrum und wundeRkinder Graz
- Fachbuchautorin
- Wilma Weiß (wilmaweiss.de)
Rose Welleck
- Systemische Psychotherapeutin, spezielle Traumatherapie (DeGPT),
- Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)
- Therapeutin in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie,
- EMDR Supervisorin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
- EMDR Europe Accredited C&A Trainer
- Home | Traumaarbeit (wellek.at)
Sonja Schachtner
- Systemische Psychotherapeutin
- Dipl. Sozialarbeiterin
- Therapeutin in Kinder-und Jugendpsychotherapie
- Traumapädagogin
- Narm Practitioner
- Achtsamkeitstrainerin
- langjährige Tätigkeit in unterschiedlichsten Feldern der Kinder- und Jugendhilfe
- Leitung des Traumainstituts Salzburg
Anja Sauerer
- Geschäftsführerin und Gesamtleiterin der Antonia-Werr-Zentrum GmbH,
- Institutsleiterin des AWZ-Institutes für Traumapädagogik und Traumafachberatung
- Erzieherin, Sozialpädagogin, systemische Beraterin,
- Traumapädagogin und Traumafachberaterin
- Vorstandsmitglied im Fachverband Traumapädagogik e.V.
- Fachbuchautorin
- www.antonia-werr-zentrum.de
Christina Rothdeutsch – Ganzer
- .Dr. phil., Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin,
- Sozialpädagogin,
- Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/FV TP),
- Somatic Experiencing (SE)® – Traumaarbeit nach Peter A. Levine,
- Lebens- und Sozialberaterin,
- Fachbuchautorin
- https://wunderkinder-graz.at/
Cecilia Mingazzini
- Sozialpädagogin,
- Mediatorin
- Traumapädagogin
Arbeitet seit 1994 durchgehend in der stationären Jugendhilfe, - Tabaluga Kinder und Jugendhilfe, Bereichsleitung
Pia Andreatta
- Universität Innsbruck
- Forschungsschwerpunkt: Konflikt-Trauma-Gewalt
- Psychologin
- internationale Einsätze in Konflikt- und Kriegsgebieten (Sri Lanka, Syrien, Libanon, Gaza, Armenien)
- autorisierte Lehrerin für Zapchen Somatics
https://www.uibk.ac.at/psyko/mitarbeiterinnen/andreatta/info/publikation.html
ZIELGRUPPE
Sozialarbeiter*Innen, Sozialpädagog*Innen, Erzieher*Innen, Pädagog*Innen, Elementarpädagog*Innen, Psycholog*Innen Psychotherapeute*Innen und andere Berufsgruppen im psychosozialen oder medizinische Bereich, wie Pflegefachkräfte, Altenhelfer*Innen, Berater*Innen etc.
Dauer
24 Tage
Termine
19.10.- 21.10.2023
18.01.- 20.01.2024
15.05.- 17.05.2024
26.09.- 27.09.2024
21.11.- 23.11.2024
30.01.- 31.01.2025
08.05.- 09.05.2025
16.10.- 18.10.2025
Abschlusstermin noch offen
1. Tag 14:00 – 18:00 und 19:00 – 21:00
2. Tag 10:00 – 12:00 und 13:30 – 17:30
3. Tag 9:00 – 12:00 und 13:00 – 16:00
19. Oktober | 18:00
Ort:
Kosten
3900 Euro (inkl 20% Mwst + Kaffeepausen) zahlbar in 3 Raten
!Frühbucher! bis 1.08.2023: 3700 ( inkl. 20% Mwst + Kaffeepausen)
Übernachtung und Verpflegung sind im Preis nicht inbegriffen. Die Buchung für Übernachtungen ist selbstständig durchzuführen.
Eine sehr gute Suchplattform aus der Umgebung ist das : https://www.salzburger-seenland.at/info#/unterkuenfte
Nach fußläufiger Entfernung sortiert:
Einen guten Fahrplan für die Anreise per Bus finden Sie unter: https://fahrplan.salzburg-verkehr.at/