Traumafokussierte Therapie (TF-KVT) mit Kindern & Jugendlichen

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

WEBINAR mit Zertifizierungsmöglichkeit Traumafokussierte Therapie (TF-KVT) mit Kindern & Jugendlichen Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) ist ein evidenzbasiertes Verfahren für die Behandlung einfacher und komplexer posttraumatischer Belastungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Sie wurde von Judith A. Cohen, Esther Deblinger und Anthony P. Mannarino in den USA entwickelt. Die TF-KVT integriert verschiedene Elemente der klassischen KVT […]

Awakening Joy – Achtsamkeit

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

THEMENSCHWERPUNKTE  METHODIK Der Workshop findet in Englischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt! ZIELGRUPPE Offen Dauer2 Tage Termine31.07. 2023, 10:00 – 18:00 Uhr01.08. 2023, 10:00 –18:00 Uhr Ort Kosten€ 384,- inkl. 20% Mwst (€ 320 + € 64) Anmeldeschluss1.07.2022 Für Unterkunft und Verpflegung ist selbst Sorge zu tragen. Eine sehr gute Suchplattform aus der Umgebung ist das : https://www.salzburger-seenland.at/info#/unterkuenfte […]

Traumabezogene Spieltherapie ( TST)

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

Die »Traumabezogenen Spieltherapie« ist eine psychotherapeutische Methode zur Behandlung komplexer Traumatisierungen bei Kindern. Die Methode wurde von Dorothea Weinberg entwickelt um mit Trauma-Folgestörungen, beispielsweise nach langzeitigen Misshandlungen, emotionalen beziehungsweise sexuellen Missbrauchserfahrungen und Ähnlichem, zu arbeiten Die »Traumabezogene Spieltherapie« kann als eine Weiterentwicklung der personzentrierten Spieltherapie (Rogers, Axline u. a.) verstanden werden. Im Mittelpunkt steht die […]

Traumasensibler Yoga – Basismodul

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

TEILNAHMEVORRAUSETZUNG Vorkenntnisse aus dem Yoga sind nicht notwendig. Die Übungen erfordern keine besondere Beweglichkeit – im Gegenteil ist sogar davon auszugehen, dass auch in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Menschen von der Teilnahme profitieren Peter Luitjens Studium der Pädagogik, Psychologie und SoziologieDiplom-PädagogeYogalehrer (Sriram/ Yogaweg.de); Weiterbildung in Traumasensiblem Yoga (u.a. TCTSY LondonSystemischer Therapeut und Supervisor (SG)Systemischer Kinder- und […]

Aufbaumodul: Traumasensibler Yoga

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

Peter Luitjens Studium der Pädagogik, Psychologie und SoziologieDiplom-PädagogeYogalehrer (Sriram/ Yogaweg.de); Weiterbildung in Traumasensiblem Yoga (u.a. TCTSY LondonSystemischer Therapeut und Supervisor (SG)Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG)Systemischer Lehrtherapeut (SG)Heilpraktiker PsychotherapieDozent Traumapädagogik/ Traumafachberatung (DeGPT/FV-TP)www.systemische-traumapaedagogik.de TEILNAHMEVORRAUSETZUNG Besuch des Basismoduls Die Übungen erfordern keine besondere Beweglichkeit – im Gegenteil ist sogar davon auszugehen, dass auch in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Menschen […]

Resource Therapy – Grundlagen

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

Resource Therapy ist eine traumaverarbeitende psychotherapeutische Methode, die von Dr. Gordon Emmerson entwickelt wurde. Zugrunde liegt die Annahme, dass unsere Persönlichkeit ein Mosaik von States oder Persönlichkeitsanteilen darstellt, die als sinnvolle Ressourcen auf Lebenserfahrungen entstanden sind. So gesehen sind alle Persönlichkeitsanteile "Ressourcen States", denen in klar strukturierter und außerordentlich wertschätzender Weise tiefgreifende Veränderung für unerwünschte Emotionen […]

Dance your own Dance

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

Autonomes Nervensystem, Selbstregulation und posttraumatisches Wachstum Trauma bestimmt wesentlich die Regulation unseres autonomen Nervensystems. Ist unser Bedrohungssytem aktiviert, nehmen wir Menschen und Situationen verzerrtdurch die Traumabrille wahr. Dies gilt als Ursache für die häufigsten Krankheitsbilder wie Angststörungen, Depressionen und Traumafolgestörungen.Wenn Menschen die fünf Zustände des autonomen Nervensystems selbstbestimmt regulieren lernen, werden sie wieder Regisseur auf […]

Lehrgang Traumapädagogik Reloaded

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

Wilma Weiß, geb. 1951, Diplom-Pädagogin und Diplom-Sozialpädagogin, hat bereits Mitte der 80er Jahre begonnen, sich mit dieser Thematik menschlich und fachlich auseinanderzusetzen.  Sie gilt als eine der Begründerinnen der Traumapädagogik in Deutschland. Die beständige Weiterentwicklung, im gemeinsamen Austausch mit zahlreichen Expert* innen (u.a Anja Sauerer), führte zur Erweiterung der Thematik um wesentliche Inhalte des Menschseins, […]

Traumafolgestörungen – Wie es ist, muss es nicht bleiben

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

Dr. Michaela Huber Michaela Huber ist Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin, Ausbilderin in Traumatherapie und Autorin zahlreicher Fachbücher. Als Expertin ist sie immer wieder in  TV-Formaten zu sehen, berät Politiker*innen, Organisationen und Verbände. Sie erhielt als erste Frau außerhalb der USA und als erste Deutsche für ihre Forschungen und Fachveröffentlichungen den international renommierten International Distinguished Achievement Award. Ihr wurde der Pappenheimpreis für […]

EMDR-Basiscurriculum Kinder und Jugendliche

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

Aufbau Die Weiterbildung besteht aus 3 Blöcken von jeweils 2 Tagen a 19 UE Trainerin Modul 1: EMDR mit Kindern und Jugendlichen - Grundlagen Modul 2: EMDR mit Kindern und Jugendlichen- Kreativ Modul 3: EMDR bei Kindern und Jugendlichen mit komplexen Traumafolgestörungen  ZIELGRUPPE: Abgeschlossene Ausbildung zur/m Ärztlichen oder Psychologischen PsychotherapeutIn oder Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn. Nach […]

PITT – Psychodynamisch imaginative Traumatherapie

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

mit Dr. Luise Reddemann Die Pitt ist ein tiefenpsychologischer Therapieansatz zur Behandlung von komplex traumatisierten PatientInnen. Diese benötigen andere Angebote als PatientInnen mit einer PTBS. In der PITT orientieren wir uns am 3-Phasenmodell nach Janet, welches beinhaltet: Stabilisierung, Konfrontation und Integration. Weil die Gesamtpersönlichkeit mehr oder weniger verändert sein kann, je nachdem wie stark die […]