Interesse an unserem Newsletter?

Das Traumainstitut Salzburg bietet ein vielfältiges Angebot an Aus- und Weiterbildungen sowie Veranstaltungen rund um das Thema Trauma für verschiedene Zielgruppen an.
  • Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte: Diese Programme richten sich an Professionist*innen, die mit potenziell von Traumafolgen betroffenen Menschen arbeiten. Die Anwendung der erlernten Inhalte erfolgt eigenverantwortlich im Rahmen dessen, wozu die individuell erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung befähigt und berechtigt.
  • Fort- und Weiterbildungen für offene Gruppen: In diesen Kursen können Teilnehmende Fachwissen der Psychotraumatologie, präventive Methoden zur Stressregulation sowie den Umgang mit traumabedingtem Verhalten erwerben. Dieses Wissen kann zum Verstehen, zur Selbsterfahrung und zur Selbstanwendung genutzt werden.

Die spezifischen Zielgruppen, sowie Zertifizierungsmodalitäten und Anerkennungen werden in den Ausschreibungen der einzelnen Angebote angegeben.

Lehrgang Traumapädagogik Reloaded

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

Wilma Weiß, geb. 1951, Diplom-Pädagogin und Diplom-Sozialpädagogin, hat bereits Mitte der 80er Jahre begonnen, sich mit dieser Thematik menschlich und fachlich auseinanderzusetzen.  Sie gilt als eine der Begründerinnen der Traumapädagogik in Deutschland. Die beständige Weiterentwicklung, im gemeinsamen Austausch mit zahlreichen Expert* innen (u.a Anja Sauerer), führte zur Erweiterung der Thematik um wesentliche Inhalte des Menschseins, […]

Traumafokussierte Verhaltenstherapie (TF-KVT) mit Kindern & Jugendlichen 2025

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

WEBINAR mit Zertifizierungsmöglichkeit Traumafokussierte Therapie (TF-KVT) mit Kindern & Jugendlichen Die traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) ist ein evidenzbasiertes Verfahren für die Behandlung einfacher und komplexer posttraumatischer Belastungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Sie wurde von Judith A. Cohen, Esther Deblinger und Anthony P. Mannarino in den USA entwickelt. Die TF-KVT integriert verschiedene Elemente der klassischen KVT […]

NARM – Vertiefungsworkshop 2025

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

FORTBILDUNG für NARM-Therapeut*Innen Dieser Workshop lädt die Teilnehmenden dazu ein, ein tieferes Verständnis des NARM-Ansatzes zu entwickeln und ihre Kapazität für mehr Präsenz und Verkörperung in der eigenen Praxis zu erweitern. Wir werden einige der organisierenden Kernprinzipien des klinischen Modells auffrischen, um eine geschmeidigere Anwendung der NARM-Prinzipien zu fördern. Im gewohnten dialogischen Lehr- und Lernformat […]

Die Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

.....und ihre Implikationen für die therapeutische Praxis Ein Seminar um die PolyVagal-Theorie "von Innen nach Außen" zu verstehen und praktizieren zu können Die Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges gewinnt mehr und mehr an Bekanntheit, insbesondere im Feld der Traumatherapie. Da es Tendenzen gibt, dieses Modell zu stark zu vereinfachen, wird ein Schwerpunkt dieses Seminars zunächst darin […]

NeuroDeeskalation® Introduction 2025

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

Einführung In diesem Seminar lernen Sie Menschen, die sich bedrohlich verhalten, ins Bindungssystem zu führen. "Führen Sie Menschen auf die geborgene Seite"Menschen mit Bindungstraumatisierungen switchen in Nähebegegnungen oftmals in traumatisierte Muster mit neurobiologischer Aktivierung ihres Gefahrenssystems. Wann immer das passiert, begegnen sie Menschen im Kampf-, Flucht- oder Erstarrungsmodus. In diesen Situationen werden Betreuer oft selbst […]

Basiskurs -Achtsames Selbstmitgefühl – MSC

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

Mir selbst mein bester Freund - meine beste Freundin werden Mindful Selfcompassion (MSC) ist ein evidenzbasiertes Programm, das speziell dafür entwickelt wurde, Selbstfreundlichkeit und Selbstmitgefühl zu kultivieren. Die TeilnehmerInnen lernen die wesentlichen Prinzipien und Praktiken kennen, um sich in schwierigen Momenten im Leben mit Güte, Fürsorge und Verständnis begegnen zu können. Ziel ist es, diese […]

Traumasensibler Yoga – Basismodul 2025

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

TEILNAHMEVORRAUSETZUNG Vorkenntnisse aus dem Yoga sind nicht notwendig. Die Übungen erfordern keine besondere Beweglichkeit – im Gegenteil ist sogar davon auszugehen, dass auch in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Menschen von der Teilnahme profitieren Peter Luitjens Systemischer Therapeut und Supervisor (SG)Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG)Systemischer Lehrtherapeut (SG)Heilpraktiker Psychotherapie Diplom-PädagogeYogalehrer (Sriram/ Yogaweg.de); Weiterbildung in Traumasensiblem Yoga (u.a. TCTSY […]

Aufbaumodul: Traumasensibler Yoga 2025

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

Peter Luitjens Studium der Pädagogik, Psychologie und SoziologieDiplom-PädagogeYogalehrer (Sriram/ Yogaweg.de); Weiterbildung in Traumasensiblem Yoga (u.a. TCTSY LondonSystemischer Therapeut und Supervisor (SG)Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG)Systemischer Lehrtherapeut (SG)Heilpraktiker PsychotherapieDozent Traumapädagogik/ Traumafachberatung (DeGPT/FV-TP)www.systemische-traumapaedagogik.de TEILNAHMEVORRAUSETZUNG Besuch des Basismoduls Die Übungen erfordern keine besondere Beweglichkeit – im Gegenteil ist sogar davon auszugehen, dass auch in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Menschen […]

Mentalisieren in der klinisch-psychologischen Arbeit

INAMA - Institut, Bio Art Campus Biodorfweg 4, Seeham, Österreich

in der klinisch-psychologischen Arbeit Nach einer Einführung in die zentralen Konzepte der Mentalisierungstheorie, werden anhand von Fallvignetten der Kursleiterin sowie der Teilnehmenden die verschiedenen Dimensionen und Modi des Mentalisierens und die dazu passende Interaktionsgestaltung sowie mögliche Interventionen besprochen. Angelehnt an die Hausbau-Metapher (Diez Grieser, & Müller, 2024) wird die Förderung der Mentalisierungsfähigkeit dargestellt und mit […]