Interesse an unserem Newsletter?
- Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte: Diese Programme richten sich an Professionist*innen, die mit potenziell von Traumafolgen betroffenen Menschen arbeiten. Die Anwendung der erlernten Inhalte erfolgt eigenverantwortlich im Rahmen dessen, wozu die individuell erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung befähigt und berechtigt.
- Fort- und Weiterbildungen für offene Gruppen: In diesen Kursen können Teilnehmende Fachwissen der Psychotraumatologie, präventive Methoden zur Stressregulation sowie den Umgang mit traumabedingtem Verhalten erwerben. Dieses Wissen kann zum Verstehen, zur Selbsterfahrung und zur Selbstanwendung genutzt werden.
Die spezifischen Zielgruppen, sowie Zertifizierungsmodalitäten und Anerkennungen werden in den Ausschreibungen der einzelnen Angebote angegeben.
NARM – Vertiefungsworkshop 2026
Narm Vertiefungsworkshop

FORTBILDUNG für NARM-Therapeut*Innen
Dieses 2-tägige Seminar unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihr Verständnis des NARM-Ansatzes zu erweitern und ihre Fähigkeit für feinere Interventionen basierend auf ihrer Präsenz und Beziehungsfähigkeit zu verbessern. Wir werden einige der zentralen Kernprinzipien des klinischen Modells auffrischen, um eine geschmeidigere Anwendung in der Arbeit mit Klienten zu bewirken. Im gewohnten dialogischen Lehr- und Lernformat widmen wir uns der Frage: „Welche inneren Hindernisse begegnen mir in mir selbst und in der Beziehung zu Klienten?“
Wir werden Supervisionsfragen erörtern, eine oder auch mehrere Demositzungen dekonstruieren und gemeinsam die verschiedenen „narmischen“ Interventionsmöglichkeiten ausloten.
Themenschwerpunkte:
- Beziehungsdynamiken in der Therapie: (Subjektive) Resonanz wählen vs. Gegenübertragungsdynamiken ausagieren
- Weiteren Themen ergeben sich aus den Fragen und Anliegen der Teilnehmenden

Michael Mokrus
Michael Mokrus ist freiberuflich in eigener therapeutischer Praxis tätig und unterrichtet international als Lehrer, Dozent und Supervisor verschiedene achtsamkeitsbasierte körper-, psycho- und traumatherapeutische Weiterbildungen für Fachkräfte in therapeutischen Berufen.
Ursprünglich aus der von osteopathischer Medizin und dem humanistischen Menschenbild beeinflussten Körperpsychotherapie kommend, lehrt er heute die dem aktuellen neuroaffektivem Wissen entsprechenden Methoden von NARM und SomatoSensibler Psychodynamik (SSP)
- Zertifizierter SE-Therapeut, NARM-Therapeut, ISP-Therapeut
- Langjährige kontinuierliche Lehrassistenz und Mitarbeit im Fortbildungs- und Supervisionsteam von
- Somatic Experiencing (SE) nach Dr. Peter Levine,
- Integraler Somatischer Psychologie (ISP) nach Raja Selvam PhD PhD
- NeuroAffektiven Beziehungsmodell (NARM) nach Laurence Heller PhD.
- NARM-Master-Therapeut , Mitglied der NARM-Fakultät und zertifizierter NARM-Lehrer
- https://michaelmokrus.de
Zielgruppe:
NARM-Therapeuten*innen, welche die Fortbildung abgeschlossen haben. Zusätzlich kann dieser Workshop mit 2 Supervisionsstunden bezüglich der Zertfizierung für diejenigen, die sie noch benötigen, angerechnet werden
Anerkennung:
Dauer
2 Tage
Termine
01.04.2026: 10.00 – 17.00 Uhr
02.04.2026: 10.00 – 17.00 Uhr
1. April 2026 | 10:00 – 17:00
Ort: INAMA INSTITUT
Für Unterkunft und Verpflegung ist selbst zu sorgen. Viele Unterkünfte finden Sie unter: Unterkünfte (salzburger-seenland.at)
Kosten
€ 390