Interesse an unserem Newsletter?
- Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte: Diese Programme richten sich an Professionist*innen, die mit potenziell von Traumafolgen betroffenen Menschen arbeiten. Die Anwendung der erlernten Inhalte erfolgt eigenverantwortlich im Rahmen dessen, wozu die individuell erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung befähigt und berechtigt.
- Fort- und Weiterbildungen für offene Gruppen: In diesen Kursen können Teilnehmende Fachwissen der Psychotraumatologie, präventive Methoden zur Stressregulation sowie den Umgang mit traumabedingtem Verhalten erwerben. Dieses Wissen kann zum Verstehen, zur Selbsterfahrung und zur Selbstanwendung genutzt werden.
Die spezifischen Zielgruppen, sowie Zertifizierungsmodalitäten und Anerkennungen werden in den Ausschreibungen der einzelnen Angebote angegeben.
Zapchen – Somatics
Zapchen – Somatics
Zapchen – Somatics
Zapchen Somatics ist eine Methode die uns – als Körper – unterstützt, uns präsenter, verbundener und freier zu fühlen.
Die Methode beinhaltet einfache Übungen, die sowohl körpereigene Regulationsmechanismen, als auch auf physiologischem Wissen basierende sanfte Beeinflussungs-möglichkeiten aufgreifen. Bewegung, Atem, Stimme u.a. unterstützen uns dabei.
Die Übungen stammen aus den Arbeiten von Julie Henderson und Tony Richardson und verbinden moderne Ansätze der Körpertherapien mit den Wurzeln tibetischer Achtsamkeits- und Geistesschulungsmethoden.
Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften (z.B. der Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges) lassen sich wunderbar mit den Grundmethoden verknüpfen. Eingefahrene Funktionsmodi können zu Gunsten neuer Erfahrungen verringert werden und es entsteht Raum für Freude, Neugier und Offenheit.
Neben den in dem Seminar direkt spürbaren Effekt der Übungen, tragen diese auf längere Sicht wesentlich zur Ressourcenaktivierung, Resilienz und Stressreduktion bei.
Univ.- Prof. Mag. Dr. Pia Andreatta
- Universitätsprofessorin mit Forschungsschwerpunkt Trauma und Konlikt
- Mehrere internationale Einsätze in Konflikt und Kriegsregionen, Arbeit mit verschiedenen vulnerablen Gruppen (Kinder, Vermissende, Ex-Kombattant, Waisen; Helfersysteme)
- Klinische, Gesundheits- und Notfallpsychologin
- Psychiatrische Krankenschwester
ZIELGRUPPE:
Psychotherapeut*Innen, Psycholog*Innen, Ärzt*Innen, Lebens- und Sozialberater*Innen, und Meschen die an Selbsterfahrung und Körperarbeit interessiet sind.
PODCAST: Cornelia Hammer – Mit Zapchen durch das Jahr
Was bedeutet das eigentlich: Zapchen? Wovon handelt es? Was macht an da? Wie sieht das praktisch aus? Und warum ist es so wirkungsvoll, wenn man es in seinen Alltag und in die therapeutische Praxis integriert?
Berechtigung:
Der Workshop berechtigt zur Anwendung der erlernten Inhalte und Methoden im Rahmen der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung sowie der damit verbundenen Berufsberechtigung.
Bitte beachten Sie den Diagnose- und Behandlungsvorbehalt der gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe, der festlegt, wer befugt ist, Krankheiten oder krankheitswertige Störungen zu untersuchen, festzustellen und zu behandeln.
Für Teilnehmer*Innen außerhalb der berechtigten Berufsgruppen dient die Teilnahme zum Kennenlernen der konzeptionellen und methodischen Inhalte des NARM- Prinzips.
ANERKENNUNG:
Um eine Anerkennung durch ÖBVP und BÖP wird angesucht.
TERMINE
Fr. 08.05.2026: 15:00 – 21:00 (Abendeinheit);
Sa.09.05.2026: 7:00 ( Morgenmediation freiwillig )
9:00 – 18:00
8. Mai 2026 | 15:00 – 21:00
KOSTEN:
380 €