Interesse an unserem Newsletter?

Das Traumainstitut Salzburg bietet ein vielfältiges Angebot an Aus- und Weiterbildungen sowie Veranstaltungen rund um das Thema Trauma für verschiedene Zielgruppen an.
  • Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte: Diese Programme richten sich an Professionist*innen, die mit potenziell von Traumafolgen betroffenen Menschen arbeiten. Die Anwendung der erlernten Inhalte erfolgt eigenverantwortlich im Rahmen dessen, wozu die individuell erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung befähigt und berechtigt.
  • Fort- und Weiterbildungen für offene Gruppen: In diesen Kursen können Teilnehmende Fachwissen der Psychotraumatologie, präventive Methoden zur Stressregulation sowie den Umgang mit traumabedingtem Verhalten erwerben. Dieses Wissen kann zum Verstehen, zur Selbsterfahrung und zur Selbstanwendung genutzt werden.

Die spezifischen Zielgruppen, sowie Zertifizierungsmodalitäten und Anerkennungen werden in den Ausschreibungen der einzelnen Angebote angegeben.

  • EMDR – Zertifizierter Weiterbildungslehrgang 2026

    Psychotherapeutische Praxis - Rose Marie Wellek Mestian Ederstrasse 6, Hallein, Austria

    Die Methode ist u.a. von der American Psychological Association (APA), der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS), dem Psychotherapiebeirat in Deutschland, dem National Institute für Clincial Excellence (NICE) und […]

  • 2027

  • NARM-Touch – Neuroaffektive Regulation, Berührung und Identität

    Schloss Mattsee Schloßberg 1, Mattsee

    Fortbildung für NARM-Therapeuten*innen in 2 Modulen Untersuchungen zeigen, dass Berührung, noch bevor sich die Fähigkeit zur Sprache entwickelt, eine wesentliche Grundlage unserer frühesten Beziehungserfahrungen ist – ein grundlegender Modus der […]

  • Psychodynamisch-imaginative Traumatherapie (PITT) nach Prof.Dr.Luise Reddemann

    BioArt Campus Biodorfweg 4, Top 9, Seeham, Österreich

    Das Schwere leichter machen In der Arbeit mit schwer belasteten Menschen, die komplexe Traumafolgestörungen entwickelt haben, hat sich das Vorgehen der PITT als mitgefühls-und ressourcenorientierter Ansatz bewährt. Auf Grundlage einer […]