Als Vorbereitung für den Workshop mit Prof. Dr. Gordon Emmerson wird dieser Einführungsworkshop für Personen empfohlen, die noch kein Grundlagentraining in der Ressourcentherapie (RT) absolviert haben. Die Ressourcentherapie, entwickelt von Dr. Gordon Emmerson, ist eine innovative, traumaverarbeitende psychotherapeutische Methode. Sie basiert auf spezifischen Konzepten und verwendet eigene Begrifflichkeiten. Dieser Workshop vermittelt die wichtigsten Grundlagen, um […]
Interesse an unserem Newsletter?
- Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte: Diese Programme richten sich an Professionist*innen, die mit potenziell von Traumafolgen betroffenen Menschen arbeiten. Die Anwendung der erlernten Inhalte erfolgt eigenverantwortlich im Rahmen dessen, wozu die individuell erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung befähigt und berechtigt.
- Fort- und Weiterbildungen für offene Gruppen: In diesen Kursen können Teilnehmende Fachwissen der Psychotraumatologie, präventive Methoden zur Stressregulation sowie den Umgang mit traumabedingtem Verhalten erwerben. Dieses Wissen kann zum Verstehen, zur Selbsterfahrung und zur Selbstanwendung genutzt werden.
Die spezifischen Zielgruppen, sowie Zertifizierungsmodalitäten und Anerkennungen werden in den Ausschreibungen der einzelnen Angebote angegeben.
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Methode ist u.a. von der American Psychological Association (APA), der International Society for Traumatic Stress Studies (ISTSS), dem Psychotherapiebeirat in Deutschland, dem National Institute für Clincial Excellence (NICE) und zuletzt 2013 von der WHO als effektiv und effizient anerkannt und wird weltweit erfolgreich eingesetzt. Aufbau Die Weiterbildung besteht aus 2 Blöcken von jeweils 3 Tagen […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
2 Veranstaltungen,
-
TEILNAHMEVORRAUSETZUNG Vorkenntnisse aus dem Yoga sind nicht notwendig. Die Übungen erfordern keine besondere Beweglichkeit – im Gegenteil ist sogar davon auszugehen, dass auch in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Menschen von der Teilnahme profitieren Peter Luitjens Systemischer Therapeut und Supervisor (SG)Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG)Systemischer Lehrtherapeut (SG)Heilpraktiker Psychotherapie Diplom-PädagogeYogalehrer (Sriram/ Yogaweg.de); Weiterbildung in Traumasensiblem Yoga (u.a. TCTSY […]
-
Tag 1: "Empowering Healing“: Ressourcentherapie bei komplexer PTBS Dr. Gordon Emmerson, Entwickler der Ressourcentherapie, präsentiert seinen Ansatz zur Behandlung komplexer PTBS und zeigt innovative therapeutische Möglichkeiten auf. Komplexe PTBS zeigt sich in vielfältigen Symptomen wie dem Wiedererleben traumatischer Ereignisse, Vermeidungsverhalten, Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation oder dissoziativem Erleben. Die Ressourcentherapie arbeitet mit Persönlichkeitsanteilen; im Workshop erfahren […] |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Peter Luitjens Studium der Pädagogik, Psychologie und SoziologieDiplom-PädagogeYogalehrer (Sriram/ Yogaweg.de); Weiterbildung in Traumasensiblem Yoga (u.a. TCTSY LondonSystemischer Therapeut und Supervisor (SG)Systemischer Kinder- und Jugendlichentherapeut (SG)Systemischer Lehrtherapeut (SG)Heilpraktiker PsychotherapieDozent Traumapädagogik/ Traumafachberatung (DeGPT/FV-TP)www.systemische-traumapaedagogik.de TEILNAHMEVORRAUSETZUNG Besuch des Basismoduls Die Übungen erfordern keine besondere Beweglichkeit – im Gegenteil ist sogar davon auszugehen, dass auch in ihrer Beweglichkeit eingeschränkte Menschen […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Erkennen, Verstehen und hilfreich sein Neben Traumatisierungen, die direkt auf Betroffene einwirken, gibt es auch Traumatisierungen, die sich indirekt auf weitere Menschen auswirken, vor allem auf Kinder. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Elterntraumatisiert wurden und diese traumatisierten und oft schwer beschädigten Erwachsenen Kinder haben. Traumatisierte Eltern belasten häufig ihre Kinder, ohne es zu beabsichtigen. Sowohl das Sprechen über als auch das „Beschweigen“ traumatischer Erfahrungen kann sich sehr ungünstig auf die nächste Generation – die eigentlich nicht direkt traumatisiert ist – auswirken. Insbesondere Ängste von traumatisierten Eltern haben häufig eine sehr negative Wirkung auf deren Kinder. Die Problematik wird beschrieben und an Hand von Fallbeispielen, die die TeilnehmerInnen mitbringen, können Fragestellungen und hilfreiche Möglichkeiten im Umgang bearbeitet werden. ZIELGRUPPE: Ärzt*Innen, Psychotherapeut*Innen, Psycholog*Innen, Lebens-und Sozialberater*Innen, sowie alle Menschen, die beratend mit Menschen und deren Belastungen aufgrund von traumatisierenden Erfahrungen arbeiten. BERECHTIGUNG: Die Teilnahme […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|