Interesse an unserem Newsletter?
- Fort- und Weiterbildungen für Fachkräfte: Diese Programme richten sich an Professionist*innen, die mit potenziell von Traumafolgen betroffenen Menschen arbeiten. Die Anwendung der erlernten Inhalte erfolgt eigenverantwortlich im Rahmen dessen, wozu die individuell erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung befähigt und berechtigt.
- Fort- und Weiterbildungen für offene Gruppen: In diesen Kursen können Teilnehmende Fachwissen der Psychotraumatologie, präventive Methoden zur Stressregulation sowie den Umgang mit traumabedingtem Verhalten erwerben. Dieses Wissen kann zum Verstehen, zur Selbsterfahrung und zur Selbstanwendung genutzt werden.
Die spezifischen Zielgruppen, sowie Zertifizierungsmodalitäten und Anerkennungen werden in den Ausschreibungen der einzelnen Angebote angegeben.
Week of Veranstaltungen
Die Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges
Die Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges
.....und ihre Implikationen für die therapeutische Praxis Ein Seminar um die PolyVagal-Theorie "von Innen nach Außen" zu verstehen und praktizieren zu können Die Polyvagal-Theorie nach Stephen Porges gewinnt mehr und mehr an Bekanntheit, insbesondere im Feld der Traumatherapie. Da es Tendenzen gibt, dieses Modell zu stark zu vereinfachen, wird ein Schwerpunkt dieses Seminars zunächst darin […]
Einführungsworkshop: Trauma – Rückfälle, Täterintrojekt, aggressive Selbstabwertung
Einführungsworkshop: Trauma – Rückfälle, Täterintrojekt, aggressive Selbstabwertung
Inhalt : In der praktischen Arbeit mit traumatisierten Erwachsenen durch sexualisierte Gewalt (Missbrauch und Gewalt in unterschiedlichen Formen), zeigte sich, dass wiederholt eine virulente, autoaggressive Restenergie hängen bleibt. Die in diesem Einführungs-Workshop vorgestellte spezifische Trauma-Methode trägt diesem Umstand Rechnung, indem sie einen anderen Ansatz verfolgt, ohne deswegen die Errungenschaften und Skills bewährter Methoden in der […]