KReST- Körper-, Ressourcen-und Systemorientierte Traumatherapie
KReST- Körper-, Ressourcen-und Systemorientierte Traumatherapie
Einführung in die Arbeit nach das KReST – Modell
Unverarbeitete unterschiedliche traumatische Lebenserfahrungen hinterlassen oft unerkannt eine Vielzahl unterschiedlicher Beeinträchtigungen und Symptome bei Betroffenen im Denken, Fühlen, im Verhalten, auf der körperlichen und auf der Beziehungsebene.
Ein verstehensorientierter und bindungsbasierter Therapieansatz stellt die Grundlagen des KResT Modells dar.
Die Einbeziehung des Körpers, der Ressourcen, des inneren und äußeren Systems und der traumatischen Erlebnisse sind die Grundlage dieses Traumatherapie Modells in der Psychotherapie, Beratung und Pädagogik.
Inhalt:
- Neurobiologische Grundlagen der Informations- und Traumaverarbeitung.
- Das 4 phasige KResT Modell:
Anamnese, Diagnostik, Beziehungsaufbau, Psychoedukation
Stabilisierung, Ressourceninstallation - Traumakonfrontation und Synthese mit der Screentechnik KResT
- Abschied von Altem und Neuorientierung im Alltagsleben
Methodik:
Anschauliche PPT- Präsentation zu Theorie und Praxis sowie Praxisbeispiele und kleine Übungseinheiten beziehungsweise Livedemonstrationen
Ziele:
In diesem dreitägigen Grundlagen Workshop können interessierte, erfahrene und weniger erfahrene Therapeut*innen Berater*innen und Pädagog*innen ihre theoretischen und praktischen Arbeitshorizonte erweitern, um Menschen, die an verschiedenen Traumafolgestörungen, Blockaden und Symptomen leiden unterstützen zu können.
Lutz Ulrich Besser
- FA für Psychiatrie und Psychotherapie,
- Kinder- und Jugendpsychiater,
- Facharzt für Psychotherapeutische Medizin,
- EMDR Europa C&A-Trainer,
- Dozent für Spezielle Psychotraumatherapie – DeGPT,
- weiterhin Ausbildung in Psychoanalyse, Paar- und Familientherapie nach C. Gammer, KIP nach Leuner und TRE-Provider
Seit vielen Jahren Vorträge/Workshops sowie Dozent und Trainer zahlreicher Fort- und Weiterbildungen in Psychotraumatologie und traumazentrierter Psychotherapie in Deutschland, Luxemburg, der Schweiz, Österreich und Bosnien-Herzegowina, Palästina, Kurdistan, Mittelamerika und Brasilien.
Gründer und Leiter des Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen zptn.
ZIELGRUPPE:
Ärzt*Innen, Berater*Innen, Menschen in Gesundheitsberufen, KJH-Fachkräfte, Lebens-und Sozialberater*Innen,
Pädagog*Innen, Psycholog*Innen, Sozialarbeiter*Innen, Sozialpädagog*Innen.
ANERKENNUNG:
Um Anerkennung beim ÖBVP wird angesucht!
TERMINE
17.04.2024 09.00 – 17.00
18.04.2024 09.00 – 17.00
19.04.2024 09.00 – 17.00
17. April 2024 | 10:00 – 17:00
KOSTEN:
450 € p. P. inkl. 20 % MwSt